Unsere Einrichtung ist ein zweites Zuhause für unsere Kinder. Es ist „ihr“ Haus, in dem sie sich in liebevoller, persönlicher und zukunftsorientierter Umgebung entfalten können.

Willkommen bei den Perlacher Strolchen

Als Eltern-Kind-Initiative bieten wir seit über 20 Jahren eine familiäre Betreuung direkt am Pfanzeltplatz in Alt-Perlach. 26 Kinder von 1,5 bis 6 Jahren finden in zwei Gruppen eine liebevolle und individuelle Betreuung. Neben den gemütlichen, kinderfreundlich gestalteten Innenräumen gibt es einen Innenhof mit Sandkasten, Klettergerüst und Platz zum Toben. Die Umgebung bietet diverse Spielplätze, einen Sportpark mit Grünflächen und den Hachinger Bach zum Entdecken und Spielen.

Bei den Perlacher Strolchen kommen Matschhosen und Sonnencreme sehr oft zum Einsatz. Denn unserem pädagogischen Personal ist es ein besonderes Anliegen, dass die Kinder das Außengelände täglich und unabhängig vom Wetter nutzen.

Wir nehmen an dem sogenannten EKI-Plus-Fördermodell teil, wodurch die Kosten für einen Betreuungsplatz von der Stadt München und dem Freistaat Bayern (BayKiBiG) gefördert werden.

Aktuelles

  • Wir suchen eine pädagogische Fach- oder Ergänzungskraft (m/w/d) in Teilzeit (ab 25h) oder Vollzeit ab dem 01.09.2025. Weitere Infos hier. Wir freuen uns auf deine unkomplizierte Bewerbung an: personal.vorstand@perlacher-strolche.de
  • Du hast Interesse an einem Praktikum oder einem FSJ bei den Perlacher Strolchen? Dann freuen wir uns über deine Initiativbewerbung.
Tag der offenen Tür

Jobs

Gesuchte Position

  • Kinderpfleger*in / Erzieher*in (m, w, d) - Gern auch Berufsanfänger*in
  • Unbefristet
  • Voll- oder Teilzeit (mind. 25 Stunden)
  • Einsatz in Krippen- oder Kindergartengruppe
  • Start ab September 2025

Wir wünschen uns

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Eltern
  • Herzlichkeit, Engagement und Flexibilität
  • Einfühlsamer und respektvoller Umgang mit Kindern
  • Freude an Aktivitäten im Freien – Wind und Wetter machen Dir nichts aus

Wir bieten

  • Offenes, bunt gemischtes Team mit flachen Hierarchien
  • Interessantes Aufgabengebiet in familiärer Atmosphäre
  • Viel Gestaltungsfreiraum
  • Regelmäßige Fort- und Supervisionsangebote

Vergütung & Urlaub

  • Nach TVöD
  • Einschließlich gängiger Zulagen
  • Fahrtkostenzuschuss

Kontakt & Bewerbung

Perlacher Strolche e.V., z. Hd. Nadine Schneider
Pfanzeltplatz 18
81737 München
E‑Mail: personal.vorstand@perlacher-strolche.de

BLOG

Einblick in den Strolche-Alltag

20.07.2025

Mit Engagement und Herz für eine (noch) schönere Kita

In den vergangenen Wochen hat sich auf unserem Kita-Gelände einiges getan. Und das ist vor allem einem ganz besonderen Teamgeist zu verdanken: dem unserer engagierten Eltern und Erzieherinnen. In Eigeninitiative, mit Tatkraft, Kreativität und einer großen Portion guter Laune haben sie den Gartenzaun erneuert, die Gruppenräume verschönert und unsere Kita innen wie außen auf Sommerbetrieb getrimmt.

Was dabei entstanden ist, ist mehr als nur ein frisch gestrichener Zaun oder ein aufgeräumter Bastelraum. Es ist ein sichtbares Zeichen für das, was die Perlacher Strolche ausmacht: gelebte Gemeinschaft, offene Zusammenarbeit und das ehrliche Interesse daran, dass sich alle Kinder hier wohl und geborgen fühlen.

An den Wochenenden wurde gemeinsam gesägt, gestrichen, geschleppt, immer begleitet von Lachen und ehrlich interessiertem Austausch. Eltern, die sich vielleicht vorher nur vom Sehen kannten, wurden zu echten Teams.

Unsere Kita ist zuallererst ein Ort für Kinder, ganz klar. Sie ist aber auch ein Ort für Familien, für Menschen, die gemeinsam gestalten und wachsen möchten. Und das zeigen gemeinsame Initiativen wie diese immer wieder aufs Neue.

blog image

DIE STROLCHE

Zu unserer Einrichtung gehören eine Krippen- und eine Kindergartengruppe. Die „Wölkchen“-Gruppe besuchen aktuell zehn Krippenkinder im Alter von 18 Monaten (Mindestalter) bis drei Jahre. In der „Goldglöckchen“-Gruppe werden die Drei- bis Sechsjährigen betreut. Zurzeit umfasst diese Gruppe 16 Kinder. Die Gesamtzahl der zu betreuenden Kinder beträgt maximal 26.

Bei der Aufnahme eines zukünftigen Perlacher Strolches wird auf eine ausgewogene Altersmischung sowie ein ausgeglichenes Verhältnis von Mädchen und Jungen geachtet. Durch gemeinsame Aktivitäten beider Gruppen kennen sich die Kinder und pflegen einen vertrauten Umgang miteinander. Auch zu den Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen der jeweils anderen Gruppe haben die Kinder regelmäßig Kontakt, sodass sie stets von vertrauten Personen umgeben sind. Der enge Kontakt zwischen den beiden Gruppen wirkt sich zudem positiv auf den Übergang von der Krippen- in die Kindergartengruppe aus. Der Schritt von den „Wölkchen“ zu den „Goldglöckchen“ erfolgt in der Regel nach dem vollendeten dritten Lebensjahr, vorwiegend zu Beginn des neuen Kindergartenjahres im September. Mädchen und Jungen im letzten Jahr vor der Einschulung erhalten eine regelmäßige Vorschulförderung.

WÖLKCHEN

Um den Start in die neue Umgebung mit neuen Bezugspersonen für die Kleinkinder möglichst leicht zu gestalten, setzen wir bei den Perlacher Strolchen auf das Prinzip der sanften Eingewöhnung.

Die ersten Wochen dienen vor allem dem Kennenlernen und Vertrauen fassen. Das Kind besucht die Einrichtung zunächst mit einer ihm vertrauten Bezugsperson für wenige Stunden. Signalisiert das Kind, dass es Vertrauen zu den Betreuern gefasst hat, wird mit den ersten Trennungsversuchen begonnen. Die Zeit der Trennung richtet sich danach, wie das Kind darauf reagiert. Das Wiedersehen mit der Bezugsperson und das gemeinsame nach Hause gehen, geschieht bestenfalls in einem Moment, in dem das Kind gut abgelenkt und intensiv im Spiel ist. So soll dafür gesorgt werden, dass sich das Kind darauf freut, am nächsten Tag wiederkommen zu dürfen. Die Trennungszeit wird von Tag zu Tag verlängert, bis das Kind bis zum Mittagessen ohne nennenswerte Trennungsängste in der Gruppe verweilen kann. Anschließend kann das Kind auch für den Mittagsschlaf in der Gruppe verbleiben. Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn das Kind zu der von den Eltern vorgesehenen Zeit abgeholt werden kann.

Wölkchen Gruppe

Tagesablauf

7:15 - 8:45 Uhr Bringen und Ankommen bei den Strolchen: bis 8:30 Uhr erfolgt das Spielen gemeinsam mit den Kindergartenkindern
9:00 Uhr Morgenkreis, gemeinsames Frühstück und Freispiel (drinnen oder draußen) sowie freie pädagogische Angebote zum Spielen und Basteln
11:30-12:00 Uhr Mittagessen
12:00 - 14:00 Uhr Mittagsschlaf
ab 14 Uhr Brotzeit mit frischem Obst und anschließendem Freispiel (drinnen oder draußen)

Ganzheitliche Förderung und Sprachkompetenz

Die Kinder werden entsprechend ihrer Altersstufe ganzheitlich gefördert und sollen dabei weder unter- noch überfordert werden. Bei den Krippenkindern beginnt die Förderung im ganz alltäglichen Geschehen. Anziehen, Ausziehen, Händewaschen, mit Löffel bzw. Gabel alleine essen, sich etwas zum Trinken einschenken, einen Stuhl für den Morgenkreis tragen und vieles mehr sind Beispiele für Alltagssituationen, in denen die Kinder in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden.

Die Sprache ist ein herausragendes Element zum Erlernen von zwischenmenschlichen Beziehungen. In der Kommunikation mit den Krippenkindern achtet das pädagogische Personal zum Beispiel darauf, nicht zu verniedlichen, die Kinder eigene Erfahrungen benennen zu lassen, offene Fragen zu stellen sowie zuzuhören, ohne zu unterbrechen.

Wölkchen Aktivitäten

GOLDGLÖCKCHEN

Da die Krippenkinder der Perlacher Strolche mit der Kindergartengruppe und den Betreuer*innen bereits seit langem vertraut sind, ist eine Eingewöhnung beim Wechsel in die Kindergartengruppe nicht nötig.

Kinder, welche ganz neu in die Kindergartengruppe kommen, brauchen eine Eingewöhnungszeit. Die Dauer ist wesentlich vom Kind abhängig. So kann eine Eingewöhnung zwei bis vier Wochen dauern, bevor das Kind den ganzen Tag in der Einrichtung verbringt.

Tagesablauf

7:15 - 8:45 Uhr Bringen und Ankommen bei den Strolchen: bis 8:30 Uhr erfolgt das Spielen gemeinsam mit den Krippenkindern
9:15 Uhr gemeinsames Frühstück
ab 9:45 Uhr Morgenkreis mit anschließender Kleingruppenarbeit (basteln, malen, singen) und freies Spiel (drinnen oder draußen)
12:00 Uhr gemeinsames Mittagsessen
13:00 Uhr Mittagsruhe mit Vorlesen
ab 14 Uhr Brotzeit mit frischem Obst und anschließendem Freispiel (drinnen oder draußen)
Goldglöckchen Gruppe

Freispiel

Während der Freispielzeit werden die Kinder beobachtend vom Personal begleitet und entsprechend der Situation auch gegebenenfalls unterstützt. Die Betreuer*innen geben Anregungen, lassen aber auch genügend Raum und Zeit, um den Kindern die Gelegenheit zu bieten, eigenständig nach Lösungen zu suchen und diese zu finden.

Auch die Wahl des Spielpartners und des Materials liegt in der Regel in den Händen der Kinder. Im Freispiel ist es durchaus erlaubt, dass ein Kind sich langweilt. Durch diese „Langeweile“ oder im Nichtstun hat das Kind die Möglichkeit, eigene und neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen (z.B. Höhlen bauen und entsprechende Rollenspiele entwickeln).

Ganzheitliche Förderung – Kompetenzerwerb

Besonderen Fokus legen unsere Betreuer*innen bei Freispiel, Projekten und gemeinsamen Aktivitäten auf die Förderung von Sozialkompetenz, Sprachkompetenz, Kreativität, Bewegung, Rhythmik, Tanz und Musik, Malen und Basteln sowie Naturwissenschaften.

Goldglöckchen Aktivitäten
Goldglöckchen Spielbereich

Vorschule

Zweimal pro Woche an festen Vormittagen werden die Vorschulkinder für eineinhalb bis zwei Stunden extra gefördert. Vorrangig ist stets, dass die Kinder aktiv in die Entscheidung, was sie als Nächstes lernen möchten, einbezogen werden. Den Betreuer*innen ist wichtig, dass die Kinder mit Freude, Eifer und Neugier an die gestellten Aufgaben herangehen und sie an ihren Fortschritten wachsen können. Dabei wird jedes Kind individuell gemäß seinem Tempo und Können gefördert und unterstützt.

TEAM

Unser Team besteht aus insgesamt 5-6 Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen, darunter eine Montessoripädagogin, und wird in der Regel von Praktikant*innen und gelegentlich von Aushilfen unterstützt.

Im wöchentlichen Rhythmus finden Teamsitzungen statt, an denen alle pädagogischen Kräfte teilnehmen. Es werden aktuelle Themen besprochen, Anregungen und Ideen zum gemeinsamen Nutzen sowie deren Umsetzung diskutiert. Dazu gehören neben der pädagogischen Planung auch Absprachen organisatorischer Dinge.

Zudem stehen den Mitarbeiter*innen ca. alle sechs Wochen Supervisionen sowie mindestens zwei Fortbildungen pro Jahr zur Verfügung.

KONZEPT

Feste und Aktivitäten

Die Eltern-Kind-Initiative möchte ein „zweites Zuhause" für die Kinder sein. Daher werden Geburtstage und verschiedene Feste, wie St. Martin, Fasching und Ostern, gemeinsam in der Einrichtung gefeiert und somit das Wir-Gefühl gestärkt sowie Geborgenheit vermittelt. Ein beliebter Höhepunkt im Herbst ist außerdem das Familienwochenende auf einem Bauernhof zum gegenseitigen Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein. Im Sommer lassen wir das Kitajahr stets mit einem Sommerfest für beide Gruppen zusammen mit Eltern, Verwandten und dem Team ausklingen.

Aktivitäten bei den Perlacher Strolchen

Elternmitarbeit

Die Einrichtung funktioniert als Eltern-Kind-Initiative, wobei die Mitarbeit der Eltern für den Betrieb unerlässlich ist. Dazu zählen Tätigkeiten wie kleinere Reparaturen, Gartenarbeit, Renovierungen sowie die Vorbereitung von Festen und Ausflügen. Aktive Beteiligung an Elternabenden und Mitgliederversammlungen ist gefordert. Bei Eintritt in den Verein übernimmt jede Familie eine Aufgabe, die von Elterndiensten bis zur Vorstandsarbeit reicht. Der Vorstand besteht aus vier Eltern, die sich um Finanzen, Organisation, Buchhaltung und Personal kümmern und eng mit dem pädagogischen Team sowie den Eltern zusammenarbeiten. Zudem muss jede Familie jährlich zweimal den Wäschedienst übernehmen und an Putz- sowie Renovierungstagen teilnehmen.

Reinigung und Kochen werden von externen Firmen übernommen, im Bedarfsfall wird auch hier Elternengagement erwartet.

ORGANISATION

KOSTEN & VERPFLEGUNG

Unsere Eltern-Kind-Initiative Perlacher Strolche e.V. beteiligt sich am EKI-Plus-Fördermodell. Die Betreuungskosten entsprechen den städtischen Gebühren der Landeshauptstadt München. Die Kosten sind gestaffelt nach der täglichen Betreuungszeit des Kindes.

Die Elternentgelttabelle in der EKI Plus Richtlinie wurde zum 01.09.2024 an die neue städtische Gebührensatzung, die am 24.07.2024 vom Stadtrat beschlossen wurde, angepasst. Die anzuwendende Tabelle richtet sich danach, ob das Kind einen Krippen- oder Kindergartenplatz belegt.

Durchschnittliche tägliche Buchungszeit Krippe Kindergarten*
bis 2 Std. 41 € 0 €
bis 3 Std. 67 € 0 €
bis 4 Std. 145 € 38 €
bis 5 Std. 162 € 48 €
bis 6 Std. 179 € 58 €
bis 7 Std. 196 € 69 €
bis 8 Std. 213 € 79 €
bis 9 Std. 230 € 90 €
über 9 Std. 250 € 100 €

Krippenkinder

Bei Bedarf können Vereins-Mitglieder, analog zu staatlichen Kinderkrippen, für Krippenkinder über den Vorstand eine einkommensbezogene Entlastung und/oder eine Geschwisterermäßigung bei der Stadt München beantragen.

Kindergartenkinder

*Die tatsächliche monatliche Besuchsgebühr errechnet sich nach Abzug des staatlichen Beitragszuschusses in Höhe von 100 Euro. Es ergibt sich somit eine Komplettbefreiung von der Besuchsgebühr für alle Buchungsstufen.

Vereinsbeitrag

Um kostendeckend zu arbeiten, erheben wir zusätzlich zu den Elternentgelten einen freiwilligen Vereinsbeitrag in Höhe von 30 € im Monat - unabhängig von der Buchungszeit und dem Alter des Kindes. Freiwillig bedeutet, dass die Einrichtung per Mitgliederversammlung über die Höhe der Mitgliedsbeiträge entscheidet. Die aktiven Mitglieder sind dann an diesen Beschluss gebunden.

Kaution

Nach Vertragsunterzeichnung wird eine Kaution in Höhe von 300 € fällig, die bei Austritt aus dem Kindergarten zinslos zurückgezahlt wird.

Verpflegungsgeld

Für die Verpflegung der Kinder fallen monatlich 85 € an.

Alle Mahlzeiten werden von der Einrichtung gestellt. Frühstück (abwechselnd Müsli oder Brot) sowie eine Brotzeit am Nachmittag werden von den Betreuer*innen liebevoll zubereitet. Das Mittagessen wird täglich von einem hervorragenden, auf Kita-Kinder spezialisierten Caterer KinderKüche Catering GmbH frisch und abwechslungsreich angeliefert. Darüber hinaus bringt jedes Kind saisonales Obst oder Gemüse für den gemeinsamen Rohkostkorb mit, der dann zu Frühstück- und Brotzeiten gemeinsam geplündert wird.

ÖFFNUNGSZEITEN

Der Kindergarten ist Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Bringzeit ist jeden Morgen von 7.15 Uhr bis 8.45 Uhr. Die Abholzeit kann variabel (entsprechend der Buchungszeit) gehandhabt werden, muss aber bis spätestens 16.45 Uhr erfolgen.

Die jährlichen Schließtage des Kindergartens (ca. 30) werden in Absprache mit dem Team und den Eltern vom Vorstand festgelegt. Sie betragen maximal drei Wochen am Stück und orientieren sich an den bayerischen Schulferien.

TRÄGER & FINANZIERUNG

Der Perlacher Strolche e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit einer Satzung und einer Geschäftsordnung, welcher 2002 gegründet wurde.

In der Satzung sind die Grundlagen des Vereins, z.B. Zweck, Mitgliedschaft, Aufgaben des Vorstands, Mitgliederversammlung usw., festgelegt. Die Geschäftsordnung enthält weitergehende Regelungen zum Kindergartenbetrieb aufgrund von Beschlüssen der Mitglieder- bzw. Elternversammlungen. Beide Dokumente erhalten Eltern bei ihrem Neueintritt. Pro Familie muss ein Elternteil als stimmberechtigtes Mitglied dem Verein beitreten.

Der Perlacher Strolche e.V. ist Mitglied im Kleinkinder- und Tagesstättenverein (KKT, www.kkt-muenchen.de), einer Dachorganisation für Münchener Elterninitiativen. Die Einrichtung wird nach BayKiBiG von der Stadt München und dem Freistaat Bayern sowie im Rahmen der Familienselbsthilfe als EKI von der Stadt München gefördert.

Spenden

Die Perlacher Strolche freuen sich riesig über zweckgebundene Geldspenden für Anschaffungen oder konkrete Projekte unserer Einrichtung. Für Zuwendungen bedanken wir uns mit einer abzugsfähigen Spendenquittung, die wir auch für Sachspenden (Neuware) ausstellen dürfen.

ANMELDUNG

Möchten Sie, dass Ihr Kind ein "Perlacher Strolch" wird? Senden Sie dann Ihre Anfrage per E-Mail an kontakt@perlacher-strolche.de. Ihre E-Mail sollte alle relevanten Informationen über Sie und Ihr Kind enthalten, insbesondere Ihre Kontaktdaten und das Geburtsdatum Ihres Kindes. Bitte beachten Sie, dass wir Kinder erst ab einem Alter von 18 Monaten aufnehmen.

Nach einer ersten Kontaktaufnahme kann Ihr Kind auf unsere Warteliste gesetzt werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht sofort auf jede E-Mail antworten können, aber Ihre Anfrage wird nicht verloren gehen. Die meisten Plätze werden ab Februar jedes Jahres für das folgende Betreuungsjahr vergeben, das im September beginnt. Daher sollte Ihre Anfrage spätestens am 15. Januar bei uns eingehen. Wir treffen eine Vorauswahl anhand einer Liste von Kriterien, um zu entscheiden, welche Kinder und Eltern gut zu den Strolchen passen könnten. Diese Kriterien sind vielfältig und beinhalten auch soziale Aspekte.

Die Infrage kommenden Familien werden dann von uns per E-Mail oder Telefon kontaktiert und zu einem Kennenlerngespräch, entweder persönlich oder digital, eingeladen. Danach findet ein Schnuppertag statt. Im Anschluss entscheidet der Vorstand in Absprache mit der leitenden Erzieherin über die Aufnahme in die jeweilige Gruppe.

Wichtig ist uns: Wir sind eine Elterninitiative. Ehrenamtliche Mitarbeit sowie die selbstverantwortliche Übernahme von Aufgabenbereichen, ggf. auch Vorstandstätigkeiten sind für die Aufnahme unerlässlich. Bitte informieren Sie sich vorab über unsere Einrichtung und lesen Sie sich unser Konzept durch. Zudem veranstalten wir jedes Jahr im Januar oder Februar einen Tag der offenen Tür. Weitere Informationen finden Sie beizeiten hier.

Das Einzugsgebiet der Einrichtung beschränkt sich aus förderrechtlichen Gründen auf die Stadt München. Anfragen von Familien außerhalb Münchens können nicht berücksichtigt werden.

KONTAKT

PERLACHER STROLCHE E.V.

PFANZELTPLATZ 18
81737 MÜNCHEN ALTPERLACH

TELEFON 0157-85127519

Vorsitzende des Vorstands und v.i.S.d.P.:
Rebekka Filipovic

koordination.vorstand@perlacher-strolche.de
personal.vorstand@perlacher-strolche.de

Kontakt für Aufnahmeverfahren:
kontakt@perlacher-strolche.de

Perlacher Strolche Außenansicht

Unsere Strolche findet man am Pfanzeltplatz in Altperlach – ziemlich versteckt gegenüber der Kirche St. Michael.

Die Busse der Linien 55 und 139 halten fast vor unserer Tür (Haltestelle Pfanzeltplatz).

Läuft man dann noch ein Stück den Hachinger Bach entlang, erreicht man das "Reich" der Strolche hinter dem bunt lackierten Holzzaun.