Betreuungsplatz anfragen

Aktuell:

Wir haben derzeit keine freien Plätze bei den Perlacher Strolchen.

Allgemeine Platzanfrage

Ab September 2023 können sich interessierte Eltern nach einem Erstkontakt per E-Mail auf die Warteliste für das kommende Jahr 2024/ 2025 setzten lassen.

Kontakt

Soll Ihr Kind auch ein „Perlacher Strolch“ werden? Dann schicken Sie Ihre Anfrage per E-Mail an aufnahme@perlacher-strolche.de.

Ihre Mail sollte alle wichtigen Informationen zu Ihnen und Ihrem Kind enthalten, insbesondere Ihre Kontaktdaten, das Geburtsdatum Ihres Kindes. Bitte beachten Sie, dass wir Kinder frühestens ab dem Alter von 18 Monaten aufnehmen können.

Wichtig ist uns: Wir sind eine Elterninitiative. Ehrenamtliche Mitarbeit sowie die selbstverantwortliche Übernahme von Aufgabenbereichen, ggf. auch Vorstandstätigkeiten sind für die Aufnahme unerlässlich. Bitte informieren Sie sich vorab über unsere Einrichtung und lesen Sie sich unser Konzept durch.

Das Einzugsgebiet der Einrichtung beschränkt sich aus förderrechtlichen Gründen nur auf die Stadt München. Anfragen von Familien außerhalb Münchens können nicht berücksichtigt werden.

Aufnahmeverfahren

Besteht der Wunsch nach Aufnahme des Kindes in die Krippe oder in den Kindergarten, füllen die Eltern einen Aufnahmebogen mit Angaben zum Kind und zu den Eltern aus. Das Kind kommt dann auf eine Warteliste. Sobald ein freier Platz zur Verfügung steht, wird anhand einer Kriterienliste entschieden, welches Kind mitsamt Eltern am besten zu den Perlacher Strolchen passt. Die Entscheidungs- kriterien hierfür sind vielfältig und reichen vom Geschlecht und Alter des Kindes, über Geschwisterkinder bis hin zu sozialen Gesichtspunkten (alleinerziehendes Elternteil, sozial schwache Familien oder Kinder, die über das Stadtjugendamt gefördert werden). Das infrage kommende Kind wird zu einem Schnuppertag eingeladen und im Anschluss daran entscheidet der Vorstand in Absprache mit der leitenden Erzieherin für die jeweilige Gruppe über die Neuaufnahme. Im Fall der Neuaufnahme muss für jedes Kind eine Attestpflicht (insbesondere über chronische Krankheiten) sowie ein Nachweis

Interessierte Eltern haben die Möglichkeit, sich auf der Homepage des Vereins (www.perlacherstrolche.de) über die Einrichtung vorab zu informieren. In Absprache mit den Verantwortlichen für Neuaufnahmen finden in regelmäßigen Abständen Führungen durch das Haus statt, bei welchen es zu einem ersten Kennenlernen kommt sowie erste Eindrücke von den Räumlichkeiten und Gegebenheiten gewonnen werden können. Besteht der Wunsch nach Aufnahme des Kindes in die Krippe oder in den Kindergarten, füllen die Eltern einen Aufnahmebogen mit Angaben zum Kind und zu den Eltern aus. Das Kind kommt dann auf eine Warteliste. Sobald ein freier Platz zur Verfügung steht, wird anhand einer Kriterienliste entschieden, welches Kind mitsamt Eltern am besten zu den Perlacher Strolchen passt. Die Entscheidungskriterien hierfür sind vielfältig und reichen vom Geschlecht und Alter des Kindes, über Geschwisterkinder bis hin zu sozialen Gesichtspunkten (alleinerziehendes Elternteil, sozial schwache Familien oder Kinder, die über das Stadtjugendamt gefördert werden). Auch die Bereitschaft und die notwendige Zeit der Eltern, sich in einer Eltern-Kind-Initiative ehrenamtlich zu engagieren, sind für eine Aufnahme unerlässlich. Das infrage kommende Kind und seine Eltern werden zu einem Schnuppertag eingeladen und im Anschluss daran entscheidet der Vorstand, in Absprache mit der leitenden Erzieherin für die jeweilige Gruppe, über die Neuaufnahm

Mit Ihrer E-Mail kann Ihr Kind nach einem Erstkontakt auf unsere Warteliste kommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht auf alle Mails umgehend antworten können. Ihre Anfrage geht aber nicht verloren.

Der Großteil der Plätze wird ab Februar jeden Jahres für das kommende Betreuungsjahr mit Start im September vergeben. Ihre Anfrage sollte daher bis spätestens 15. Januar vorliegen. Anhand einer Kriterienliste treffen wir eine Vorauswahl, welche Kinder mitsamt Eltern gut zu den Strolchen passen könnten. Die Kriterien sind vielfältig, auch soziale Gesichtspunkte spielen eine Rolle.

Bitte beachten Sie: Wir sind eine sehr kleine Einrichtung. Wir können nur wenige Kinder aufnehmen.

Die ausgewählten Familien werden von uns per Mail/Telefon kontaktiert und für ein Kennenlerngespräch (analog oder digital) eingeladen. In einem zweiten Schritt findet ein Schnuppertag statt. Im Anschluss daran entscheidet der Vorstand in Absprache mit der leitenden Erzieherin für die jeweilige Gruppe über die Neuaufnahme.

Im Falle der Neuaufnahme muss für jedes Kind eine Attestpflicht (insbesondere über chronische Krankheiten) sowie ein Nachweis über erfolgte Impfungen erbracht werden. Ebenso müssen vor Antritt sämtliche versicherungstechnische Daten in einer Notfallkartei erfasst werden.

Elternmitarbeit

Die Einrichtung wird als Eltern-Kind-Initiative geführt. Die Elternmitarbeit ist daher ein wesentlicher Bestandteil und für den laufenden Betrieb notwendig. Hierzu gehören beispielsweise kleinere handwerkliche Reparaturen, regelmäßige Garten- und Renovierungsarbeiten oder aber auch Festivitäten und Ausflüge vorbereiten und gestalten.

Eine rege Teilnahme an den Elternabenden sowie Mitgliederversammlungen wird erwartet. Jede Familie übernimmt mit Beginn der Mitgliedschaft im Verein ein Amt. Diese reichen von Elterndiensten, über Öffentlichkeitsarbeit, Einkäufe, Hausmeistertätigkeiten bis hin zu der Mitarbeit im Vorstand. Zusätzlich ist jede Familie verpflichtet, pro Jahr zweimal den Wäschedienst (v.a. Handtücher und Lätzchen) für eine Woche zu erledigen sowie an den jährlichen Putz- und Renovierungstagen teilzunehmen.

Der Vorstand wird von vier Eltern besetzt und besteht aus einem Organisatorischen Vorstand, einem Finanzvorstand, einem Buchhaltungsvorstand und einem Personalvorstand. Der Vorstand kümmert sich um alle finanziellen und organisatorischen Belange des Vereins und pflegt einen engen Kontakt sowohl zum pädagogischen Team als auch zur Elternschaft. Das wöchentliche Putzen und Kochen ist aus der Elternmitarbeit herausgenommen. Dafür beauftragt der Verein externe Firmen. Sollte es hier dennoch Engpässe geben, wird die Einsatzbereitschaft der Eltern vorausgesetzt.

Öffnungszeiten & Schließungstage

Der Kindergarten ist Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Bringzeit ist jeden Morgen von 7.15 Uhr bis 8.45 Uhr. Die Abholzeit kann variabel (entsprechend der Buchungszeit) gehandhabt werden, muss aber bis spätestens 16.45 Uhr erfolgen.

Die jährlichen Schließtage des Kindergartens (im aktuellen Kindergartenjahr 2022/2023 gegenwärtig 24) werden in Absprache mit dem Team und den Eltern vom Vorstand festgelegt. Sie betragen maximal drei Wochen am Stück und orientieren sich an den bayerischen Schulferien.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Um eine effektive Arbeit rund um das Kind zu leisten und die Eltern bei Problemen und Entwicklungsdefiziten der Kinder angemessen beraten zu können, arbeitet der Kindergarten mit folgenden Einrichtungen zusammen:

Träger & Finanzierung

Der Perlacher Strolche e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit einer Satzung und einer Geschäftsordnung, welcher 2002 gegründet wurde.

In der Satzung sind die Grundlagen des Vereins, z.B. Zweck, Mitgliedschaft, Aufgaben des Vorstands, Mitgliederversammlung usw., festgelegt. Die Geschäftsordnung enthält weitergehende Regelungen zum Kindergartenbetrieb aufgrund von Beschlüssen der Mitglieder- bzw. Elternversammlungen. Beide Dokumente erhalten Eltern bei ihrem Neueintritt. Pro Familie muss ein Elternteil als stimmberechtigtes Mitglied dem Verein beitreten.

Der Perlacher Strolche e.V. ist Mitglied im Kleinkinder- und Tagesstättenverein (KKT, www.kktmuenchen.de), einer Dachorganisation für Münchener Elterninitiativen. Die Einrichtung wird nach BayKiBiG von der Stadt München und dem Freistaat Bayern sowie im Rahmen der Familienselbsthilfe als EKI von der Stadt München gefördert.

Das Konzept als Download

Konzept Perlacher Strolche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzerklärung

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

PERLACHER STROLCHE E.V.
PFANZELTPLATZ 18
81737 MÜNCHEN ALTPERLACH

§ 1

Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist PERLACHER STROLCHE E.V. – PFANZELTPLATZ 18 – 81737 MÜNCHEN ALTPERLACH. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@perlacher-strolche.de.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (etwa Ihre E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben wie bspw. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anliegen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2

Diese Informationen hat der KKT e.V. München für seine Mitglieder erstellt. Sie unterliegen dem Urheberrecht. Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Diese Informationen hat der KKT e.V. München für seine Mitglieder erstellt. Sie unterliegen dem Urheberrecht.

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

§ 4

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Diese Informationen hat der KKT e.V. München für seine Mitglieder erstellt. Sie unterliegen dem Urheberrecht.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

§ 5

Kontaktaufnahme über unsere Website
(1) Sollten Sie über unsere Website Kontakt zu uns aufnehmen (z.B. bei Anfragen oder Terminvereinbarungswünschen), ist derzeit die Angabe der E-Mail-Adresse als Pflichtangabe erforderlich; alle weiteren Angaben sind freiwillig, können aber die Kontaktaufnahme mit Ihnen erleichtern (z.B. Telefonnummer). Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
(2) Nach vollständiger Beantwortung der Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, falls keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 6

Diese Informationen hat der KKT e.V. München für seine Mitglieder erstellt. Sie unterliegen dem Urheberrecht. Nutzung unseres Bewerbungsformulars für freie Einrichtungsplätze
(1) Soweit Sie unser Online-Kontaktformular zur unverbindlichen Bewerbung für freie Einrichtungsplätze nutzen möchten, müssen Sie folgende Daten angeben: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse der Kontaktperson; Vorname, Nachname, Geschlecht und Geburtsdatum des zu betreuenden Kindes, das gewünschte Eintrittsdatum sowie …. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend und erforderlich, um Ihre Bewerbung ordnungsgemäß bearbeiten zu können. Alle weiteren Informationen können Sie freiwillig angeben.
(2) Wenn Sie unser Online-Kontaktformular nutzen, speichern wir Ihre zur Bewerbung erforderlichen Daten, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO.
(3) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.

§ 7

Verwendung von Google Fonts
(1) Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Dies erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website.
(2) Beim Aufruf einer Seite auf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen, sofern sich die jeweilige Schriftart nicht bereits in Ihrem Browsercache befindet. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Zudem werden gegebenenfalls die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.
(3) Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://fonts.google.com/about# sowie https://developers.google.com/fonts/faq. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

§ 8

Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

§ 9

Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://perlacher-strolche.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Impressum

Hinweise zur Verwendung und Veröffentlichung der hier angebotenen Informationen:

Inhalt des Onlineangebotes

perlacher-strolche.de übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen perlacher-strolche.de, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für alle veröffentlichten Objekte bleibt allein bei perlacher-strolche.de. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von perlacher-strolche.de nicht gestattet. Ein Autor von Beiträgen gestattet perlacher-strolche.de die uneingeschränkte Veröffentlichung des Beitrages. Die Veröffentlichung gilt für alle Medien. Ein Entgeld oder Tantieme steht dem Autor für den Beitrag nicht zu. Zahlungsforderungen gegen perlacher-strolche.de können hieraus nicht entstehen.

Copyright und weitere Rechte

Das Copyright und alle weiteren Rechte für o.a. Werke liegen bei perlacher-strolche.de. Alle hier nicht ausdrücklich eingeräumten Rechte bleiben vorbehalten. Ausgenommen sind nur jene Teile, bei denen ausdrücklich ein anderer Autor oder eine andere Quelle angeführt ist. Deren Rechte liegen bei den jeweiligen Autoren bzw. Quellen.
Die Zitierung und Verwendung im Ausmaß eines einzelnen Artikels, eines einzelnen Tipps oder einzelnen Programmierbeispieles ist erlaubt.
Ebenso ausdrücklich erlaubt sind nicht permanente Links auf diese Webseiten. Wenn Sie hingegen auf Ihrer Homepage oder in anderen Medien einen permanenten Link auf meine Webseiten setzen möchten, dann ersuche ich Sie, wie im Internet üblich, mich um Einwilligung zu fragen.
Nicht erlaubt ist eine darüber hinausgehende und von perlacher-strolche.de nicht ausdrücklich autorisierte Weiterveröffentlichung der o.a. Werke im Internet oder in anderen Medien, sei sie kommerziell oder nicht. Das gilt für die Werke in ihrer Gesamtheit ebenso wie für Auszüge daraus.

Haftungsausschluss

Die o.a. Werke sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, dennoch können sie Fehler enthalten. Die Verwendung geschieht auf eigene Gefahr. perlacher-strolche.de übernimmt keinerlei Haftung für Fehlfunktionen oder dadurch verursachte Folgeschäden im Zusammenhang mit der Nutzung der o.a. Werke. Der Verfasser übernimmt KEINE Haftung für die Beschädigung Ihres PCs durch die hier verlinkten Seiten und Programme!
Ebenso übernimmt perlacher-strolche.de keinerlei Haftung oder Verantwortung für Funktion oder Inhalt der Internetseiten, auf die perlacher-strolche.de in den o.a. Werken hinweist oder Bezug nimmt.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Gültigkeit des Disclaimers

Der Disclaimer mit oben genannten Punkten gilt für alle Webseiten von perlacher-strolche.de.

perlacher-strolche.de wird betreut von Thomas Linke
Webmaster: internet@perlacher-strolche.de

(Informations- / Aufnahmeanfragen bitte an kontakt@perlacher-strolche.de richten.)